statische Seiten

Data protection declaration according to the DS-GVO

 

1. Responsible body

The Max Bögl Bauservice GmbH & Co KG, Max-Bögl-Straße 1, 92369 Sengenthal, Germany, as the operator of this website (https://ground-freezing.com) is the responsible body (responsible) within the meaning of the European Data Protection Basic Regulation (DS-GVO), which alone or jointly with others decides on the purposes and means of the processing of personal data (hereinafter "data").

2. Processing of personal data

Personal data is, according to the DS-GVO, all information relating to an identified or identifiable natural person (data subject). A natural person is identifiable if he or she can be identified directly or indirectly, in particular by means of assignment to an identifier (such as name, address, telephone number, e-mail address, IP address, location data or special characteristics such as the genetic, economic and social identity of this natural person). Processing means any operation carried out with or without the aid of automated processes or any set of operations relating to data. This includes, in particular, collection, recording, organisation, sorting, storage, adaptation or alteration, retrieval, consultation, use, disclosure by transmission, dissemination or making available, comparison, linkage, limitation, erasure or destruction. You do not need to provide any information in order to use our website. In certain cases, however, we may need your name and address and other information so that we can provide the services you have requested. The same applies, for example, to the sending of information material and goods ordered or to the answering of individual questions. Where this is necessary, we will inform you accordingly. In addition, we only process data that you voluntarily provide to us and, if applicable, data that we automatically collect when you visit our website (e.g. IP address and the names of the pages called up by you, the browser you use and your operating system, date and time of access, search engines used, names of downloaded files). If you make use of services, as a rule only such data are collected that we need to provide the services. As far as we ask you for further data, it is voluntary information. The processing of data takes place exclusively to fulfil the requested service and to protect our own legitimate business interests.

3. Protection of your personal data

We are pleased about your interest in our company and our products and services and would like you to feel safe when visiting our website, also with regard to the protection of your data. Because we take the protection of your data very seriously. It goes without saying that we comply with the provisions of the DS-GVO and the Bundesdatenschutzgesetz (Federal Data Protection Act) in their respective valid versions. We have taken technical and organisational measures to ensure that the data protection regulations are observed both by us and by the external service providers commissioned by us. Our employees and the service companies commissioned by us are obliged by us to maintain secrecy and to comply with the provisions of the DS-GVO and the Bundesdatenschutzgesetz (Federal Data Protection Act) as amended from time to time. As part of our duty to provide information, we would like to make this data protection declaration as transparent as possible. In the following, we describe the purpose of the processing of your data, the use of tracking and analysis tools, the use of cookies and the use of social media plug-ins.

4. Purpose of the processing of personal data

We process the data provided by you in accordance with the principles of data economy and purpose limitation. The principle of purpose limitation means that data is collected for specified, clear and legitimate purposes and may be further processed in a manner incompatible with these purposes. Further processing for archiving purposes in the public interest, for scientific or historical research purposes or for statistical purposes shall not be deemed incompatible with the original purposes. In principle, we process your data for the purpose of answering your enquiries, processing your orders or providing you with access to certain information or offers. In order to maintain customer relations, it may also be necessary for us or a service company commissioned by us to use this data to inform you about product offers or to carry out online surveys in order to better meet the tasks and requirements of our customers. We will process the data you provide online only for the purposes disclosed to you. Your data will not be passed on to third parties without your express consent. Data will only be collected and transmitted to government institutions and authorities entitled to receive information within the framework of the relevant laws or if we are obliged to do so by a court decision. Of course, we will respect your wishes if you do not want us to use your data to support our customer relationship (in particular for direct marketing or market research purposes). We will not sell or otherwise market your data to third parties unless you have given us permission to do so.

5. Data that is collected automatically when you visit our website

When using our website, the following data may be processed for organisational and technical reasons: the names of the pages called up by you, the browser used by you and your operating system, date and time of access, search engines used, names of downloaded files and your IP address.

6. Cookies

When you visit one of our websites, we may store information on your computer in the form of a (session) cookie. Cookies are small text files that are sent from a web server to your browser and stored on your computer's hard drive. Apart from the Internet protocol address, no personal data of the user is stored. This information is used to automatically recognise you when you next visit our website and to facilitate navigation for you. Cookies allow us, for example, to adapt a website to your interests or to save your password so that you do not have to re-enter it each time. Of course, you can also view our websites without cookies. If you do not want us to recognize your computer, you can prevent cookies from being saved on your hard drive by selecting "Do not accept cookies" in your browser settings. Please refer to your browser manufacturer's instructions to find out how this works in detail. If you do not accept cookies, however, this may lead to functional limitations of our offers.

7. WEB ANALYSIS BY MATOMO (FORMERLY PIWIK)

Scope of processing of personal data

We use the open source software tool Matomo (formerly PIWIK) on our website to analyse the surfing behaviour of our users. The software sets a cookie on the user's computer (for cookies see above). If individual pages of our website are called up, the following data is stored:

  • Two bytes of the IP address of the user's calling system
  • The accessed website
  • The website from which the user accessed the accessed website (referrer)
  • The subpages that are called from the called web page
  • The time spent on the website
  • The frequency of visiting the website

The software runs exclusively on the servers of our website. A storage of the personal data of the users takes place only there. The data will not be passed on to third parties. The software is set so that the IP addresses are not stored completely, but 2 bytes of the IP address are masked (e.g.: 192.168.xxx.xxx). In this way, it is no longer possible to assign the shortened IP address to the calling computer.

Legal basis for the processing of personal data

The legal basis for the processing of users' personal data is Art. 6 para. 1 lit. f DS-GVO.

Purpose of the data processing

The processing of the personal data of users enables us to analyse the surfing behaviour of our users. By evaluating the data obtained, we are able to compile information on the use of the individual components of our website. This helps us to constantly improve our website and its user-friendliness. These purposes also include our legitimate interest in processing the data in accordance with Art. 6 Para. 1 lit. f DS-GVO. By making the IP address anonymous, the interest of the users in their protection of personal data is sufficiently taken into account.

Duration of storage

The data is deleted as soon as it is no longer required for our recording purposes. In our case this is the case after 180 days.

objection and elimination possibility

Cookies are stored on the user's computer and transmitted by the user to our site. Therefore, you as a user also have full control over the use of cookies. By changing the settings in your Internet browser, you can deactivate or restrict the transmission of cookies. Cookies already stored can be deleted at any time. This can also be done automatically. If cookies are deactivated for our website, it is possible that not all functions of the website can be used to their full extent.

We offer our users on our website the possibility of an opt-out from the analysis procedure. To do this you must follow the corresponding link. In this way another cookie is set on your system, which signals our system not to store the user's data. If the user deletes the corresponding cookie from his own system in the meantime, he must set the opt-out cookie again.

For more information about the privacy settings of the Matomo software, please click on the following link: https://matomo.org/docs/privacy/.

8. Social media

In addition to our website, we also use the presence of the following social media providers:

  • facebook.com operated by the company Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2 in Ireland.
  • instagram.com operated by the company Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2 in Ireland.
  • twitter.com, operated by Twitter Inc, 1355 Market Street, San Francisco, CA 94103 in the USA.
  • xing.de, which are operated by the company XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, in Germany.
  • linkedin.com operated in Ireland by the LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2.
  • youtube.com, which are operated by YouTube LLC, 901 Cherry Ave, San Bruno, CA 94066 in the USA.

We point out to users of our website that your data may be transmitted to Facebook, Instagram, Twitter, XING, LinkedIn or YouTube if you visit our Facebook, Instagram, Twitter, XING, LinkedIn or YouTube presence. It is possible that in addition to processing the data you enter into the social network, other data may also be processed by the social network provider. It is beyond our control to influence the content of the transmitted data. However, we would like to inform you which data is transmitted to Facebook, Instagram, Twitter and others according to our current state of knowledge. If you use these presences, information that you have accessed certain pages of our website will be forwarded to the Facebook, Instagram, Twitter, XING, LinkedIn or YouTube servers. For users logged in at the same time, e.g. from Facebook, Instagram, Twitter, XING, LinkedIn or YouTube and others, this means that the usage data is assigned to your respective personal account. Even if you are not a member of the aforementioned social networks, it is still possible for Facebook, Instagram, Twitter, XING, LinkedIn or YouTube to determine and store your IP address. To find out the purpose and scope of the collection, processing and use of your data, as well as your rights and settings to protect your privacy, please visit the following websites with the data protection information of the social network providers at:

If you do not agree to Facebook, Instagram, Twitter, XING, LinkedIn or YouTube collecting data about you via our website, please log out of Facebook, Instagram, Twitter, XING, LinkedIn or YouTube before visiting our website. For further options, please refer to the data protection information of the respective medium.

 

Data processing on our Facebook fanpage

When you visit our Facebook page, through which we present our company and communicate with our customers and prospects, certain information about you is processed. Facebook Ireland Ltd (Ireland/EU) is solely responsible for this processing of personal data. Further information about the processing of personal data by Facebook can be found here.

 

1. processing of page insights

Facebook provides us with anonymous statistics and insights for our Facebook page, which we use to gain insight into the types of actions people take on our page (so-called "Page Insights"). These Site Insights are created based on certain information about individuals who have visited our Site. This processing of personal data is done by Facebook and us as the joint responsible party. The processing serves our legitimate interest in evaluating the types of actions taken on our site and improving our site based on this knowledge. The legal basis for this processing is Art. 6 Para. 1 Letter f) DS-GVO. Under no circumstances will we assign the information obtained via the page insights to a specific Facebook profile via the reference to "Like" information for our page.

We have reached an agreement with Facebook on the processing as jointly responsible party, in which the distribution of the data protection obligations between us and Facebook is specified. Details on the processing of personal data for the creation of page insights and the agreement concluded between us and Facebook can be found here.

2. processing of data communicated to us via our site

We also process information that you have provided to us through our Facebook page. Such information may include your Facebook name, contact information or a message to us. We only process this personal data if we have expressly requested you to provide us with it beforehand, for example as part of a survey or a competition. This processing is carried out by us as the sole responsible party.

If your request is directed to the conclusion or execution of a contract with us, Art. 6 Para. 1 Letter b) DS-GVO is the legal basis for data processing. Otherwise, we process the data on the basis of our legitimate interest in contacting inquiring persons. The legal basis for the data processing is then Art. 6 Para. 1 Letter f) DS-GVO.

9. Use of Google Maps

This website uses the product Google Maps from Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Maps gives you information about places of interest based on your previous searches and the map area you've visited. By using this website, you consent to the processing of automated data by Google Inc, its agents and third parties. We would like to point out that Google processes data automatically when using Maps, over which we have no influence. You can find more information about this at http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ You can find the Google Maps terms of use at https://www.google.com/intl/de_en/help/terms_maps.html

10. Use of reCaptcha

We use the Google reCaptcha service to determine whether a person or computer makes a particular entry in our contact or newsletter form. Google uses the following information to determine whether you are a human being or a computer: IP address of the terminal device used, the website that you visit on our site and on which the captcha is embedded, the date and duration of the visit, the identification data of the browser and operating system type used, Google account if you are logged in to Google, mouse movements on the reCaptcha areas and tasks for which you must identify images. The legal basis for the data processing described is Art. 6 Para. 1 Letter f of the Basic Data Protection Regulation. There is a legitimate interest on our part in this data processing to ensure the security of our website and to protect us from automated entries (attacks). This data is subject to Google's different privacy policy. For more information about Google's privacy policy, please visit: http://www.google.de/intl/de/privacy or https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

11. Online meetings, conference calls and webinars via "Zoom" by the Max Bögl Group

We would like to inform you in the following about the processing of personal data in connection with the use of "Zoom".

Purpose of processing

We use the "Zoom" tool to conduct telephone conferences, online meetings, video conferences and/or webinars (hereinafter: "Online Meetings"). "Zoom" is a service of Zoom Video Communications, Inc. which is based in the USA.

Responsible person

The person responsible for data processing directly related to the holding of "online meetings" is Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG.

Note: If you access the "Zoom" website, the provider of "Zoom" is responsible for data processing. However, it is only necessary to call up the website in order to download the software for the use of "Zoom".

You can also use "Zoom" if you enter the respective meeting ID and, if necessary, other access data for the meeting directly in the "Zoom" app.

If you do not want to or cannot use the "Zoom" app, the basic functions can also be used via a browser version, which you can also find on the "Zoom" website.

Which data is processed?

Various types of data are processed when using "Zoom". The scope of the data also depends on the information you provide before or during participation in an "online meeting".

The following personal data are processed:

User details: first name, last name, telephone (optional), e-mail address, password (if "Single-Sign-On" is not used), profile picture (optional),
Department (optional)
Meeting metadata: Topic, description (optional), participant IP addresses, device/hardware information

For recordings (optional): MP4 file of all video, audio and presentation recordings, M4A file of all audio recordings, text file of online meeting chat

When dialling in by telephone: information on incoming and outgoing telephone number, country name, start and end time. If necessary, further connection data, such as the IP address of the device, can be saved.

Text, audio and video data: You may be able to use the chat, question or survey functions in an "online meeting". To this extent, the text entries you make are processed in order to display and, if necessary, log them in the "online meeting". In order to enable the display of video and the playback of audio, the data from the microphone as well as from a possible video camera of your end device will be processed during the meeting. You can switch off or mute the camera or microphone yourself at any time using the "Zoom" applications.

In order to participate in an "online meeting" or to enter the "meeting room", you must at least provide information about your name.

Scope of processing

We use "zoom" to conduct "online meetings". If we want to record "online meetings", we will inform you transparently in advance and - if necessary - ask for your consent. The fact of the recording will also be displayed in the "Zoom" app.

If it is necessary for the purpose of recording the results of an online meeting, we will log the chat content. However, this will usually not be the case.

In the case of webinars, we can also process the questions asked by webinar participants for the purposes of recording and follow-up of webinars.

If you are registered as a user at "Zoom", reports on "online meetings" (meeting metadata, telephone dial-in data, questions and answers in webinars, survey function in webinars) can be stored for up to one month at "Zoom".

Automated decision-making within the meaning of Art. 22 DS-GVO is not used.

Legal basis of the data processing

Insofar as personal data is processed by employees of the Max Bögl Group, § 26 BDSG is the legal basis for data processing. If, in connection with the use of "Zoom", personal data are not required for the establishment, execution or termination of the employment relationship, but are nevertheless an elementary component in the use of "Zoom", Art. 6 Paragraph 1 letter f) DS-GVO is the legal basis for data processing. In these cases, we are interested in the effective conduct of "online meetings".
Furthermore, the legal basis for data processing when "online meetings" are held is Art. 6 para. 1 lit. b) DS-GVO, insofar as the meetings are held within the framework of contractual relationships.
If no contractual relationship exists, the legal basis is Art. 6 para. 1 lit. f) DS-GVO. Here too, we are interested in the effective implementation of "online meetings".

Recipient / passing on of data

Personal data processed in connection with participation in "online meetings" are generally not passed on to third parties, unless they are specifically intended to be passed on. Please note that content from "online meetings" as well as personal meetings often serves the purpose of communicating information to customers, interested parties or third parties and is therefore intended to be passed on.
Other recipients: The provider of "Zoom" necessarily obtains knowledge of the above-mentioned data, insofar as this is provided for in our contract processing agreement with "Zoom".

Data processing outside the European Union

"Zoom" is a service provided by a provider from the USA. Processing of personal data therefore also takes place in a third country. We have concluded an order processing contract with the provider of "Zoom" which meets the requirements of Art. 28 DS-GVO.

An adequate level of data protection for the transfer to a third country was guaranteed by the data importer in accordance with Art. 46(2)(c) DPA (so-called EU standard contractual clauses).

12. Children and adolescents

Our website is aimed exclusively at potential applicants, customers, business partners and press representatives. Persons under the age of 16 should not transmit any data to us without the consent of their parents or legal guardians. We do not request data from children and adolescents under the age of sixteen. We do not collect them and do not pass them on to third parties.

13. Safety

We have taken technical and organizational security measures in accordance with the legal requirements to protect your data from loss, destruction, manipulation and unauthorized access. All our employees and all persons involved in data processing are obliged to comply with the Basic Data Protection Ordinance, the Federal Data Protection Act in its current version and other laws relevant to data protection as well as the confidential handling of data. Furthermore, we conclude the corresponding agreements on order processing with the external service providers working on behalf. Our security measures are regularly reviewed and continuously revised in line with technological developments.

14. Change of our privacy policy

We reserve the right to change our security and data protection measures as far as this becomes necessary due to technical development. In these cases we will also adapt our data protection information accordingly. Therefore, please note the current version of our data protection declaration.

15. Consents

If we need your consent to the processing of your data, we will obtain it from you and use your data for the purposes stated in connection with the consent. Your consent will be digitally recorded. You can revoke your consent at any time with effect for the future. Please write to the data protection officer or send an e-mail to privacy@max-boegl.de.

.

16. Contact form and e-mail contact

1. description and scope of the data processing

A contact form is available on our website, which can be used for electronic contacting. If a user makes use of this possibility, the data entered in the input mask will be transmitted to us and stored. These data are:

  • (1) The IP address of the user
  • (2) First name
  • (3) Last name
  • (4) E-mail address
  • (5) Company (if specified)
  • (6) Street
  • (7) PLZ
  • (8) Location
  • (9) Phone No. (if specified)
  • (10) Selected application area
  • (11) Message
  • (12) Confirmation of Privacy Policy and Terms of Use

For the processing of the data your consent is obtained in the context of the sending procedure and referred to this data security explanation. Alternatively, you can contact us via the e-mail address provided. In this case, the personal data of the user transmitted with the e-mail will be stored. The data will not be passed on to third parties in this context. The data will be used exclusively for the processing of the conversation.

2. legal basis for data processing

The legal basis for the processing of data is Art. 6 para. 1 lit. a DS-GVO if the user has given his consent. The legal basis for the processing of data transmitted in the course of an e-mail is Art. 6 para. 1 lit. f DS-GVO. If the purpose of the e-mail contact is to conclude a contract, the additional legal basis for the processing is Art. 6 para. 1 lit. b DS-GVO.

3. Purpose of data processing

The processing of the personal data from the input mask serves us exclusively for the processing of the establishment of contact. If you contact us by e-mail, this also constitutes the necessary legitimate interest in the processing of the data. The other personal data processed during the sending process serve to prevent misuse of the contact form and to ensure the security of our information technology systems.

4. Duration of storage

The data are deleted as soon as they are no longer required for the purpose of their collection. For the personal data from the input mask of the contact form and those sent by e-mail, this is the case when the respective conversation with the user has ended. The conversation is terminated when it can be inferred from the circumstances that the relevant facts have been conclusively clarified. The additional personal data collected during the sending process will be deleted after a period of seven days at the latest.

5. possibility of opposition and removal

The user has the possibility to revoke his consent to the processing of personal data at any time. If the user contacts us by e-mail, he can object to the storage of his personal data at any time. In such a case, the conversation cannot be continued. The following is a description of how the revocation of consent and the objection to storage is made possible. In this case, all personal data stored in the course of contacting us will be deleted.

17. Online Application Portal

We operate an online application portal in which we collect and process the personal data of applicants. Detailed information can be found in the applicant portal, or in the:

Agreement of consent

18. Affected rights

If we process your data, you have extensive rights as a data subject, which are listed in detail below:

a) Right to information

You can obtain information about your data processed by us at any time in accordance with Art. 15 DS-GVO. In particular, you can request information about the purposes of the processing, the categories of data processed, the categories of possible recipients and the planned storage period. Please address your request for information to the data protection officer or send an e-mail to privacy@max-boegl.de.

.

b) Right to rectification

You are entitled to demand a correction or completion of your data stored by us in the event of incorrectness of the data according to Art. 16 DS-GVO. You can exercise your right under the contact details listed above.

c) Deletion right

You can request the deletion of the data according to Art. 17 DS-GVO if the storage of the data is no longer necessary and there is no other legal basis for the processing. You can also request deletion if you have objected to the processing and there are no overriding legitimate reasons for further processing of your data and if your data have been processed unlawfully or if there is a legal obligation to delete under EU or national law. You can exercise your right under the contact details above.

d) Right of restriction

In addition, according to Art. 18 DS-GVO, you have the right to limit the processing if you dispute the accuracy of the data for a period of time which enables the data controller to verify the accuracy of the data; if the processing is unlawful but you refuse to delete the data; if the purpose of the processing is no longer valid but the data is necessary for the assertion of your legal claims or if you have objected according to Art. 21 DS-GVO and it is not yet clear whether the justified reasons of the data controller outweigh your interests. You can assert your right under the contact details listed above.

e) Right to data portability

You have the right under Art. 20 DS-GVO to receive the data concerning you in a common, structured and machine-readable format (data transferability). In addition, under certain conditions you can obtain that your data be transmitted directly by a person responsible, as far as this is technically possible. You can exercise your right under the contact details listed above.

19. Right to object

You have the right to object to the use of your data for the above-mentioned purposes at any time (Art. 21 DS-GVO). This is possible if the objection is directed against direct advertising or if there are reasons for it which result from your particular situation. In the case of an objection against direct advertising, you have a general right of objection, which is implemented by us without stating a particular situation. To exercise your right of objection, please write to the data protection officer or send an e-mail to privacy@max-boegl.de.

20. Questions, suggestions, complaints to the internal data protection officer

If you have any questions about our information on data protection or the processing of your personal data, you can contact our data protection officer directly:

Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Privacy Policy
P.O. Box 1120
92301 Neumarkt
Germany
E-Mail: privacy@max-boegl.de

He is also available to you as your contact person in the event of requests for information, suggestions or complaints.

21. Right of appeal to the supervisory authority

We would also like to draw your attention to the fact that, without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to complain to a supervisory authority, in particular in the Member State in which you are staying, at your place of work or at the place where the alleged infringement is suspected, if you consider that the processing of the data concerning you is contrary to the Basic Data Protection Regulation. A list of the supervisory authorities (for the non-public sector) and their addresses can be found below: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Status: 20.07.2020 

 

Bodengefriertechnik

Bei allen Gefrierprojekten machen sich die Ingenieure zu nutze, dass der Boden gefroren eine deutlich höhere Festigkeit besitzt und zugleich wasserundurchlässig ist. Die Bodengefriertechnik zeichnet sich durch einen hohen Sicherheitsstandard und damit durch eine hohe Zuverlässigkeit aus. Im Boden verbleiben nach der Gefriermaßnahme keine Rückstände, sodass das Verfahren als grundwasser- und umweltschonend gilt. Die Firmengruppe Max Bögl verfügt über moderne und praxiserprobte Anlagentechniken sowie über Fachpersonal mit langjähriger Erfahrung in der Abwicklung komplexer Bodengefrierprojekte. Das interdisziplinäre Zusammenwirken der unterschiedlichen Fachbereiche wie Kältetechnik, Anlagenbau, Tunnelbau, Ingenieurbau und Spezialtiefbau ermöglicht es uns, innovative Lösungen zu erarbeiten und umzusetzen. Dadurch wird das Bodengefrieren für unsere Firmengruppe zunehmend zu einem flexiblen und wirtschaftlich interessanten Bauverfahren.

Datenschutzerklärung nach der DS-GVO

1. Verantwortliche Stelle

Die Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG, Max-Bögl-Straße 1, 92369 Sengenthal, ist als Betreiberin dieser Webseite (https://bodengefrieren.de) verantwortliche Stelle (Verantwortlicher) im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (im Folgenden "Daten") entscheidet.

2. Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind nach der DS-GVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (betroffene Person) beziehen. Identifizierbar ist eine natürliche Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung (wie Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Standortdaten oder besondere Merkmale wie genetische, wirtschaftliche und soziale Identität dieser natürlichen Person) identifiziert werden kann. Unter Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit Daten zu verstehen. Dazu gehören insbesondere das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder Bereitstellung, der Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung. Für die Nutzung unserer Webseite ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie Daten angeben. In bestimmten Fällen benötigen wir jedoch Ihren Namen und Ihre Adresse sowie weitere Angaben, damit wir die gewünschten Dienstleistungen erbringen können. Gleiches gilt beispielsweise für die Zusendung von Informationsmaterial und bestellten Waren oder für die Beantwortung individueller Fragen. Wo dies erforderlich ist, weisen wir Sie entsprechend darauf hin. Darüber hinaus verarbeiten wir nur Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen und ggf. solche, die wir automatisch beim Besuch unserer Webseite erheben (z. B. IP-Adresse und die Namen der von Ihnen aufgerufenen Seiten, des von Ihnen verwendeten Browsers und Ihres Betriebssystems, Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendete Suchmaschinen, Namen herunter geladener Dateien). Sofern Sie Service-Leistungen in Anspruch nehmen, werden in der Regel nur solche Daten erhoben, die wir zur Erbringung der Leistungen benötigen. Soweit wir Sie um weitergehende Daten bitten, handelt es sich um freiwillige Informationen. Die Verarbeitung Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der nachgefragten Dienstleistung und zur Wahrung eigener berechtigter Geschäftsinteressen.

3. Schutz Ihrer personenbezogenen Daten

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten bzw. Dienstleistungen und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseite auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer Daten sicher fühlen. Denn wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr ernst. Die Beachtung der Bestimmungen der DS-GVO und des Bundesdatenschutzgesetzes in seiner jeweils gültigen Fassung ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die datenschutz-rechtlichen Vorschriften sowohl von uns als auch von den von uns beauftragten externen Dienstleistern beachtet werden. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen der DS-GVO und des Bundesdatenschutzgesetzes in seiner jeweils gültigen Fassung verpflichtet. Im Rahmen unser Informationspflichten möchten wir diese Datenschutzerklärung so transparent wie möglich gestalten. Dazu stellen wir im Folgenden die Zweckbindung der Verarbeitung Ihrer Daten, den Einsatz von Tracking-/Analyse-Tools, den Einsatz von Cookies und den Einsatz Social-Media-Plugins dar.

4. Zweckbindung der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten verarbeiten wir entsprechend der Grundsätze der Datensparsamkeit und der Zweckbindung. Der Grundsatz der Zweckbindung besagt, dass Daten für festgelegte, eindeutige und legitime Zwecke erhoben werden und in einer mit diesen Zwecken nicht vereinbarenden Weise weiterverarbeitet werden dürfen. Eine Weiterverarbeitung für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gilt nicht als unvereinbar mit den ursprünglichen Zwecken. Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Bearbeitung Ihrer Aufträge oder zur Verschaffung Ihres Zugangs zu bestimmten Informationen oder Angeboten. Zur Pflege der Kundenbeziehungen kann es außerdem erforderlich sein, dass wir oder ein von uns beauftragtes Dienstleistungsunternehmen diese Daten verwenden, um Sie über Produktangebote zu informieren oder um Online-Umfragen durchzuführen, um den Aufgaben und Anforderungen unserer Kunden besser gerecht zu werden. Wir werden die von Ihnen online zur Verfügung gestellten Daten nur für die Ihnen mitgeteilten Zwecke verarbeiten. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung. Erhebungen von Daten sowie deren Übermittlung an auskunftsberechtigte, staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind. Selbstverständlich respektieren wir es, wenn Sie uns Ihre Daten nicht zur Unterstützung unserer Kundenbeziehung (insbesondere für Direktmarketing oder zu Marktforschungszwecken) überlassen wollen. Wir werden Ihre Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten, sofern Sie uns hierzu keine Einwilligung erteilt haben.

5. Daten, die automatisch beim Besuch unserer Webseite erfasst werden

Bei der Nutzung unserer Webseite können u. U. aus organisatorischen und technischen Gründen folgende Daten verarbeitet werden: die Namen der von Ihnen aufgerufenen Seiten, des von Ihnen verwendeten Browsers und Ihres Betriebssystems, Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendete Suchmaschinen, Namen herunter geladener Dateien und ihre IP-Adresse.

6. Cookies

Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, kann es sein, dass wir Informationen in Form eines (Session-) Cookies auf Ihrem Computer ablegen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und auf die Festplatte Ihres Computers gespeichert werden. Dabei werden außer der Internetprotokoll-Adresse keinerlei persönliche Daten des Nutzers gespeichert. Diese Informationen dienen dazu, Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unseren Webseiten automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern. Cookies erlauben es uns beispielsweise, eine Webseite Ihren Interessen anzupassen oder Ihr Kennwort zu speichern, damit Sie es nicht jedes Mal neu eingeben müssen. Selbstverständlich können Sie unsere Websites auch ohne Cookies betrachten. Wenn Sie nicht möchten, dass wir Ihren Computer wieder erkennen, können Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Herstellers. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses aber zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.

7. Webanalyse durch MATOMO (ehemals PIWIK)

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe bereits oben). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:

  • Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
  • Die aufgerufene Webseite
  • Die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Webseite gelangt ist (Referrer)
  • Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Webseite aus aufgerufen werden
  • Die Verweildauer auf der Webseite
  • Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern 2 Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 192.168.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind in durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 180 Tagen der Fall.

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf diese Weise wird ein weiteres Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System signalisiert die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer das entsprechende Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den Opt-Out-Cookie erneut setzten.

Nähere Informationen zu den Privatsphäreeinstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy/.

8. Social-Media

Neben unserer Webseite nutzen wir auch Präsenzen folgender Social-Media-Anbieter:

  • facebook.com, welche durch das Unternehmen Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2 in Irland betrieben werden.
  • instagram.com, welche durch das Unternehmen Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2 in Ireland betrieben werden.
  • twitter.com, welche durch das Unternehmen Twitter Inc., 1355 Market Street, San Francisco, CA 94103 in den USA betrieben werden.
  • xing.de, welche durch das Unternehmen XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, in Deutschland betrieben werden.
  • linkedin.com, welche durch das Unternehmen LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, in Irland betrieben werden.
  • youtube.com, welche durch das Unternehmen YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 in den USA betrieben werden.

Wir weisen die Nutzer unserer Webseite darauf hin, dass ggf. Ihre Daten an Facebook, Instagram, Twitter, XING, LinkedIn oder YouTube übermittelt werden, wenn Sie unsere Facebook-, Instagram-, Twitter-, XING-, LinkedIn- oder YouTube-Präsenz besuchen. Es ist möglich, dass neben der Verarbeitung der von Ihnen in dem jeweiligen sozialen Netzwerk eingegebenen Daten auch weitere Daten vom Anbieter des sozialen Netzwerks verarbeitet werden. Es liegt außerhalb unseres Einflussbereichs den Inhalt der übermittelten Daten zu beeinflussen. Wir möchten Sie jedoch darüber informieren, welche Daten, nach unserem derzeitigen Kenntnisstand an Facebook, Instagram und Twitter u. a. übermittelt werden. Wenn Sie die genannten Präsenzen nutzen, werden Informationen, dass Sie bestimmte Seiten unseres Internetauftritts aufgerufen haben an die Server von Facebook, Instagram, Twitter, XING, LinkedIn oder YouTube weitergeleitet. Dies hat für gleichzeitig eingeloggte Nutzer z. B. von Facebook, Instagram, Twitter, XING, LinkedIn oder YouTube u. a. zur Folge, dass die Nutzungsdaten Ihrem jeweiligen persönlichen Account zugeordnet werden. Auch wenn Sie kein Mitglied der genannten sozialen Netzwerke sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook, Instagram, Twitter, XING, LinkedIn oder YouTube u. a. Ihre IP-Adresse ermitteln und speichern. Um den Zweck und den Umfang der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre zu erfahren, besuchen Sie bitte die nachfolgend genannten Webseiten mit den Datenschutzhinweisen der Anbieter der sozialen Netzwerke unter:

Wenn Sie nicht damit einverstanden sind, dass Facebook, Instagram, Twitter, XING, LinkedIn oder YouTube über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt, bitten wir Sie, sich vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook, Instagram, Twitter, XING, LinkedIn oder YouTube auszuloggen. Weitere Möglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Mediums.

 

Datenverarbeitungen auf unserer Facebook-Fanpage

Bei dem Besuch unserer Facebook-Seite, über die wir unser Unternehmen darstellen und mit unseren Kunden und Interessenten kommunizieren, werden bestimmte Informationen über Sie verarbeitet. Allein Verantwortlicher für diese Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Facebook Ireland Ltd (Irland/EU). Weitere Hinweise über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Facebook erhalten Sie hier.

 

1. Verarbeitung von Seiten-Insights

Facebook stellt uns für unsere Facebook-Seite in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke bereit, mit deren Hilfe wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen erhalten, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. „Seiten-Insights“). Diese Seiten-Insights werden auf der Grundlage von bestimmten Informationen über Personen, die unsere Seite besucht haben, erstellt. Diese Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt durch Facebook und uns als gemeinsam Verantwortliche. Die Verarbeitung dient unserem berechtigten Interesse, die Arten von vorgenommenen Handlungen auf unserer Seite auszuwerten und unsere Seite anhand dieser Erkenntnisse zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DS-GVO. Wir werden die über die Seiten-Insights erhaltenen Informationen in keinem Fall über den Bezug zu „Gefällt mir“-Angaben für unsere Seite einem bestimmten Facebook-Profil zuordnen.

Wir haben mit Facebook eine Vereinbarung über die Verarbeitung als gemeinsam Verantwortliche getroffen, in der die Verteilung der datenschutzrechtlichen Pflichten zwischen uns und Facebook festgelegt ist. Einzelheiten über die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erstellung von Seiten-Insights und die zwischen uns und Facebook abgeschlossene Vereinbarung erhalten Sie hier.

2. Verarbeitung von Daten, die uns über unserer Seite mitgeteilt werden

Wir verarbeiten außerdem Informationen, die Sie uns über unsere Facebook-Seite zur Verfügung gestellt haben. Solche Informationen können der Facebook-Name, Kontaktdaten oder eine Mitteilung an uns sein. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten nur, wenn wir Sie zuvor ausdrücklich dazu aufgefordert haben, uns diese Daten mitzuteilen, etwa im Rahmen einer Umfrage oder eines Gewinnspiels. Diese Verarbeitungen durch uns erfolgt als allein Verantwortlicher.

Sofern sich Ihre Anfrage auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages mit uns richtet, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DS-GVO Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Ansonsten verarbeiten wir die Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, mit anfragenden Personen in Kontakt zu treten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DS-GVO.

9. Kinder und Jugendliche

Unsere Webseite richtet sich ausschließlich an potentielle Bewerber, Kunden, Geschäftspartner und Pressevertreter. Personen unter 16 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine Daten von Kindern und Jugendlichen an, die das sechzehnte Lebensjahr nicht vollendet haben an. Wir sammeln diese nicht und geben diese auch nicht an Dritte weiter.

10. Einsatz von reCaptcha

Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: http://www.google.de/intl/de/privacy oder https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

11. Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via „Zoom“ durch die Firmengruppe Max Bögl

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.

Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonfe-renzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.

Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.

Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunkti-onen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnah-me an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),
Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentations-aufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten, wie z. B. die IP-Adresse des Geräts, gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Frage- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon sowie von einer etwaigen Videokamera Ihres Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.

Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DS-GVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Firmengruppe Max Bögl verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, Informationen an Kunden, Interessenten oder Dritte zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verar-beitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DS-GVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau für die Übermittlung in ein Drittland wurde gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO (sog. EU-Standardvertragsklauseln) durch den Datenimporteur garantiert.

12. Sicherheit

Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der gesetzlichen Vorgaben getroffen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unsere Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes in seiner jeweils gültigen Fassung und anderer datenschutzrelevanter Gesetze sowie dem vertraulichen Umgang mit Daten verpflichtet. Des Weiteren schließen wir die entsprechenden Vereinbarungen zu Auftragsverarbeitung mit den in Auftrag tätigen externen Dienstleistern ab. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.

13. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.

14. Einwilligungen

Sofern wir Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten benötigen, holen wir diese bei Ihnen ein und verwenden Ihre Daten für die im Zusammenhang mit der Einwilligung angegebenen Zwecke. Ihre Einwilligungen werden digital protokolliert. Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu schreiben Sie bitte an den Datenschutzbeauftragten oder senden Sie eine E-Mail an privacy@max-boegl.de.

15. Betroffenenrechte

Sofern wir Ihre Daten verarbeiten, haben Sie umfangreiche Rechte als Betroffener, die im Folgenden im Einzelnen aufgeführt werden:

a) Auskunftsrecht

Sie können jederzeit nach Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre, von uns verarbeiteten Daten bekommen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten Daten, Kategorien der möglichen Empfänger sowie die geplante Speicherdauer erfragen. Ihr Auskunftsverlangen richten Sie bitte an den Datenschutzbeauftragten oder senden Sie eine E-Mail an privacy@max-boegl.de.

b) Recht auf Berichtigung

Sie sind berechtigt, bei Unrichtigkeit der Daten nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer Daten, die bei uns gespeichert sind, zu verlangen. Sie können Ihr Recht unter den oben aufgeführten Kontakt-Angaben geltend machen.

c) Löschungsrecht

Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung der Daten fordern, wenn die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist und eine anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nicht vorhanden ist. Außerdem können Sie die Löschung fordern, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und es keine vorrangigen, berechtigten Gründe für die weitere Verarbeitung Ihrer Daten gibt und wenn Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder wenn eine Rechtspflicht zum Löschen nach EU- oder nationalem Recht besteht. Sie können Ihr Recht unter den oben aufgeführten Kontakt-Angaben geltend machen.

d) Recht auf Einschränkung

Darüber hinaus haben Sie nach Art. 18 DS-GVO ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie die Richtigkeit der Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen; wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber die Löschung der Daten ablehnen; der Zweck der Verarbeitung sich erledigt hat, die Daten aber zur Geltendmachung von Ihren Rechtsansprüchen notwendig sind oder wenn Sie nach Art. 21 DS-GVO widersprochen haben und es noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Interessen überwiegen. Sie können Ihr Recht unter den oben aufgeführten Kontakt-Angaben geltend machen.

e) Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben nach Art. 20 DS-GVO das Recht die Sie betreffenden Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format zu erhalten (Datenübertragbarkeit). Zudem können Sie unter bestimmten Voraussetzungen erwirken, dass Ihre Daten direkt von einem Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch möglich ist. Sie können Ihr Recht unter den oben aufgeführten Kontakt-Angaben geltend machen.

16. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, der Verwendung Ihrer Daten zu den oben genannten Zwecken jederzeit zu widersprechen (Art. 21 DS-GVO). Dies ist möglich soweit sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet oder Gründe dafür vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Im Fall des Widerspruchs gegen Direktwerbung haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Um Ihr Widerspruchsrecht geltend zu machen schreiben Sie bitte an den Datenschutzbeauftragten oder senden Sie eine E-Mail an privacy@max-boegl.de.

17. Fragen, Anregungen, Beschwerden beim internen Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zu unseren Hinweisen zum Datenschutz oder zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG

Datenschutz
Postfach 1120
92301 Neumarkt
Deutschland
E-Mail: privacy@max-boegl.de

Er steht Ihnen auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder bei Beschwerden als Ansprechpartner zur Verfügung.

18. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Zudem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Ihnen unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zusteht, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung verstößt. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nicht-öffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html

Stand: 20.07.2020

Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Max-Bögl-Straße 1
92369 Sengenthal

Amtsgericht Nürnberg HRA 14435
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE 252157621

Kammerzugehörigkeit:
IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim, Nr. 329927

vertreten durch

Max Bögl Bauservice Verwaltungs GmbH
Max-Bögl-Straße 1
92369 Sengenthal

Amtsgericht Nürnberg HRB 23063

diese vertreten durch die Geschäftsführer

Michael Bögl, Stefan Bögl

 

Postanschrift

Max Bögl Bauservice GmbH & Co. KG
Postfach 11 20
92301 Neumarkt i. d. OPf.

Kontakt

Telefon: +49 9181 909-0
E-Mail: info@max-boegl.de
Internet: max-boegl.de

 

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Warnhinweis zu Inhalten
Die kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten kostenlosen und frei zugänglichen journalistischen Ratgeber und Nachrichten. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Allein durch den Aufruf der kostenlosen und frei zugänglichen Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des Anbieters.

Externe Links

Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.

Urheber- und Leistungsschutzrechte

Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht. Jede vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Inhalte und Rechte Dritter sind dabei als solche gekennzeichnet. Die unerlaubte Vervielfältigung oder Weitergabe einzelner Inhalte oder kompletter Seiten ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.

Besondere Nutzungsbedingungen

Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Paragraphen abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.

Bildrechte

Josine Voogt/www.josinevoogtfotografie.nl
Michael Stibitz
Johannes Vogt
Firmengruppe Max Bögl
Dirk Brzoska
Rein Geleijnse
www.stadtwerke-karlsruhe.de
Nürnberg Luftbild, Hajo Dietz

 

Seite 2 von 2

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...