Planung und Ausführung
Die Firmengruppe Max Bögl verfolgt das Konzept, selbst komplexeste Bodengefriermaßnahmen als Komplettleistung anzubieten und auszuführen.
Die Firmengruppe Max Bögl verfolgt das Konzept, selbst komplexeste Bodengefriermaßnahmen als Komplettleistung anzubieten und auszuführen.
Max Bögl setzt in seinen Gefrieraggregaten überwiegend die natürlichen Kältemittel Ammoniak (R717) und Kohlendioxid (R744) ein.
Diese Kältemittel weisen im Vergleich zu den synthetischen teilfluorierten Kältemitteln kein klimaschädigendes Potential auf; GWP (global warming potential) von Ammoniak = 0, GWP von Kohlendioxid = 1.
Im Vergleich dazu weist das alternative teilfluorierte Kältemittel R507A beispielsweise ein GWP von 3.985 auf.
Max Bögl setzt vorwiegende firmeneigene Gefrieraggregate ein, die auf Anforderungen von Baustellen zugeschnitten sind. Hierbei sind uns wichtig:
Für die Rückkühlung der Gefrieraggregate setzt Max Bögl überwiegend offene Verdunstungskühltürme ein. Diese sind energieeffizienter als marktübliche, vergleichbare Trockenkühler.
Die Anlagen von Max Bögl helfen Strom zu sparen:
Die Kühlturmsysteme werden selbstverständlich nach den geltenden Hygiene Regeln betrieben und gewartet.
Die gesamte Anlagentechnik für Sole- wie auch Stickstoffvereisungen werden projektspezifisch konfiguriert und vor Ort installiert. Die jeweiligen Einsatzzeiten reichen von wenigen Wochen bis mehreren Jahren.
Die Firmengruppe Max Bögl verfügt über Geräte und Komponenten die auf temporäre Einsätze optimiert sind. Ziel von Max Bögl ist es, möglichst viele Komponenten wiederzuverwenden.
Merkmale der Leitungssegmente:
Vorteile der Leitungssegmente:
Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren ...